Am Samstag hatten wir unseren 1. Arbeitsdienst an der Wachstation St. Alban. Dringend notwendige Arbeiten wir Erneuerung der Terrasse, Streichen der Hütte, Pflege der Außenanlage aber natürlich Überprüfen unserer Ausrüstungsgegenstände standen an.
Wir waren daher über die zahlreiche Unterstützung durch unserer Aktiven aber auch passiven Mitglieder sehr dankbar, so dass wir einiges schon mal abarbeiten sollten.
Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt, so dass alle gut gelaunt bei bestem Wetter die ersten Vorbereitungen für die neue Wachsaison treffen konnten.
Herzlichen Dank an alle, die dabei waren. Sowie auch an Gudrun für den Lecker-Kuchen und an die Metzgerei Rieß für Leberkäse und Kartoffelsalat.
- Details
- Geschrieben von Forstner Thomas
- Zugriffe: 2002
Am vergangenen Wochenende (29.-31.3.) fand in Dießen am Ammersee der 40. Rettungsschwimmwettbewerb der Wasserwachtjugend Oberbayern statt. Insgesamt traten 40 Mannschaften aus 15 Kreiswasserwachten zum gemeinsamen Wettbewerb an. Sie hatten sich bei den vorangegangenen Kreiswettbewerben durchgesetzt. Die Mannschaften waren in drei verschiedene Altersstufen gegliedert.
Mehr als 300 Teilnehmer und Betreuer aus verschiedenen Ortsgruppen des Bezirksverbands Oberbayern waren dazu in Dießen. Weiterhin noch knapp 80 fleißige Helfer und Helferinnen, die den Wettbewerb eine rundum gelungene Veranstaltung werden ließen. Drei Tage Action, Spaß und viel Spannung.
Der Freitagabend begann mit einer gemeinsamen Brotzeit und Abendprogramm, denn auch bei so einem Wettbewerb steht das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Am Samstag wurden die Teilnehmer zunächst vom Vorsitzenden der Kreiswasserwacht Landsberg am Lech, Frank Böhm, begrüßt und herzlich in Dießen willkommen geheißen. Im Anschluss ging es für den einen Teil der Teilnehmer direkt ins Hallenbad der Seniorenresidenz Augustinum. In insgesamt sechs verschiedenen Disziplinen stellten die Teilnehmer ihr schwimmerisches Können sowie den Umgang mit Rettungsmitteln unter Beweis. Die restlichen Teilnehmer starteten mit den Theorie- und Spielestationen in der Carl-Orff-Volksschule Dießen. Hier wurde ihr theoretisches Wissen aus den Bereichen Erste-Hilfe und Umgang mit Rettungsmitteln geprüft. Im Spieleparcours konnten sie ihre Geschicklichkeit zeigen. Die Gruppen von Schwimmbad und Schule wechselten im Laufe des Tages. Nach dem gemeinsamen Abendessen ging der Tag mit einer Zaubershow zu Ende.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Ersten Hilfe. Hier wurden vor allem die praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer in geschminkten Übungen abgefragt. Besonders wichtig waren dabei – neben dem Fachwissen – die Kommunikation und Teamfähigkeit. Bei der abschließenden Siegerehrung konnten sich die folgenden Mannschaften über ihre Qualifikation für den Landeswettbewerb freuen: Stufe I (8-10 Jahre): Dachau, Altötting; Stufe II (11-13 Jahre): Rosenheim, Pfaffenhofen; Stufe III (14-16 Jahre): Dachau, Rosenheim.
Sie vertreten den Bezirksverband Oberbayern am ersten Juniwochenende beim Landeswettbewerb in Dachau.
- Details
- Geschrieben von Forstner Thomas
- Zugriffe: 2246
Freiwilligen Tag am 06.04.2019
AbgelaufenBob der Baumeister ist gefragt, aber auch Bobby die Baumeisterin, wenn die Hütte von außen einen neuen Anstrich braucht. Und damit auch gleich das Umfeld stimmt, bereiten wir den Untergrund für die neue Terrasse vor. Wir freuen uns auf viele fleißige Hände.
Dauer: von 10:00 - 16:00 Uhr
Die Wasserwacht Diessen
- Details
- Geschrieben von Andrea Wessely
- Zugriffe: 3232
Am 23.02.2019 fand der Regio-Wettbewerb der Wasserwachtjugend bei den Kollegen in Fürstenfeldbruck statt. Die Wasserwacht Dießen startete dieses Jahr zum ersten mal mit allen drei Alterstufen. Bei dem Wettbewerb zeigten sie nicht nur ihre schwimmerischen Leistungen, sondern auch ihre theoretischen und praktischen Fertigkeiten in der Erste Hilfe, Knotenkunden, Rettungsmittel und Rettungsschwimmen. Die Stufe I (7 bis 10 Jahre) belget den 4.Platz, Stufe II (11 bis 13 Jahre) den 6. Platz und Stufe III (14 bis 16 Jahre) den 5. Platz in der Region Dachau-Fürstenfeldbruck-Landsb
- Details
- Geschrieben von Martina Hirn
- Zugriffe: 2296
Jahreshauptversammlung
der Wasserwacht OG Diessen
Am 16.02.2019 trafen sich die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung beim Unterbräu.
Der Vorstand, Andrea Wessely, begrüßte die Anwesenden und begann mit ihrem Bericht.
Das Jahr 2018 begann traditionsgemäß am 19.01.2018 mit der Christbaumsammelaktion. Vom 10.05. – 13.05. wurde wieder Parkplatzdienst an der Rotterstr., gemeinsam mit den Schützen, verrichtet. Das SEG-Fahrzeug war beim Blaulichttag in Finning mit einer Mannschaft vertreten. Eine kleine Abordnung unterstützte Stephan Mayer bei seinem Deca-Triathlon als Begleitschwimmer, Proviantmeister und Rundenzähler. Mit dem Informationsstand war man am Marktsonntag genauso vertreten, wie auch bei „Diessen leuchtet“. Auch im Jahre 2019 wurde die Christbaumsammelaktion erfolgreich durchgeführt. Für ihr Engagement bedankte sich der Vorstand bei allen Helfern.
Das Jahr 2019 wird wieder ein ereignisreiches Jahr. Die Wasserwacht nimmt am Freiwilligentag am 06.04. teil. Dieser wird von k.e.b. (Koordinationsstelle Engagierter Bürger) organisiert. Aufgrund der anstehenden Feierlichkeiten zum 50-jährigem Jubiläum im Juli 2019 wird ein neuer Flyer erstellt.
Es folgte der Bericht des techn. Leiters, Thomas Forstner. Im Jahre 2018 wurden ca. 2700 Wachstunden geleistet. Durch die Rettungsleitstelle wurden wir zu 63 Einsätze gerufen., die SEG zu 7 Einsätzen.
Die Wasserrettungshundestaffel aus Augsburg war wieder zu Trainingszwecken an der Station in St.Alban. Das war ein Magnet für die Badegäste, die interessiert das Training vom Badesteg aus verfolgten.
Nachdem das alte Boot, die St. Alban, in die Jahre gekommen ist wurde sie im Herbst, in ihrem 35. Einsatzjahr, außer Dienst gestellt. Zum Jubiläum im Juli wird ein neues Boot an den See kommen.
Thomas Forstner bedankte sich auch für die Hilfe der Aktiven, die sich spontan an einem Sonntag morgen im Januar 2019, in Richtung Traunstein auf den Weg machten, um Dächer von der schweren
Schneelast zu befreien. Ein zweiter Trupp fuhr am darauffolgendem Montag nochmal in das Katastrophengebiet.
Auch die Jugendwartin, Martina Hirn, hatte einiges zu berichten. Sie führte ein paar Bilder vor, welche zeigten, was die Jugendlichen im Laufe eines Jahres so alles leisten.
Siegfried Dumbsky von der Kreiswasserwacht Landsberg begrüßte ebenfalls die Anwesenden und bedankte sich für die geleistete Arbeit. Er überreichte noch ein paar Ehrungen für 10, 15 bzw. 40
Jahre im aktiven Dienst. Andrea Wessely durfte sich auch bei zwei anwesenden Fördermitgliedern
für 25 bzw. 35 Jahre Treue mit einer Urkunde bedanken.
Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit.
- Details
- Geschrieben von Andrea Wessely
- Zugriffe: 2229
Unterkategorien
Seite 6 von 17